Rina Germany

Land auswählen

Skip Navigation LinksStartseite >> Unsere Dienstleistungen >> Zertifizierung >> Green-Building-Zertifizierung >> Inbetriebnahme nach LEED

Leed-Inbetriebnahme


Das LEED-Protokoll beschäftigt sich mit der Inbetriebnahme als verpflichtende Zertifizierungsanforderung: Eine Inbetriebnahme durch ein unabhängiges Drittparteienunternehmen ist ein geplanter, systematischer und multidisziplinärer Qualitäts- und Kontrollprozess (QA/QC). Er bezieht alle Akteure ein, die am Management eines Gebäudes beteiligt sind, einschließlich Bewohner und Kunden.

Der Prozess der Inbetriebnahme ist kein Ersatz für die Entwurf-, Betriebsleitungs-, Bau-, Test- und Kalibrierungsphasen, sondern wird zusätzlich durchgeführt, um zu überprüfen, ob alle Informationen eindeutig sind und geteilt werden. So sollen die Bedürfnisse des Endnutzers (Final Customer -OPR) erfüllt werden.

Die Energiekosten für das Gebäudemanagement und dessen Wartung werden im Hinblick auf die durch Immobilien erzielten Gewinne immer bedeutender.

Diese Problematik steht im Zusammenhang mit indirekten Kosten, die durch ineffiziente Anlagen verursacht werden und die unter den Standardleistungsparameter absinken (Sick Building Syndrome). Dies mindert den Wert von Gebäuden und steigert die Anzahl von Auseinandersetzungen.

Moderne Kontrollsysteme helfen dabei, diese kritischen Punkte zu verringern. Voraussetzung ist, dass sie korrekt gebaut, installiert und von Experten gemanagt werden.

HAUPTVORTEILE

  • Erwartungen der Kunden erfüllen
  • Aufrechterhaltung des Wertes des Investments
  • Verringerung der Anzahl der Auseinandersetzungen
  • Verbesserung der Leistung der installierten technologischen Systeme
  • Verringerung des Bedarfs an Schulungen aufgrund der Verfügbarkeit von aktueller und konsistenter Dokumentation
  • Verringerung von Stillstandzeiten und Fehlerhäufigkeit
  • Verbesserung der Kommunikation mit Bewohnern hinsichtlich Management und Wartung
  • Verringerung von Managementkosten
  • Verbesserung der Lebensbedingungen.

WARUM RINA GERMANY?

Dank seines Know-how, ein Ergebnis von jahrzehntelanger Tätigkeit im Baugewerbe, was insbesondere auf die Green Protocols zutrifft, kann RINA GERMANY ein multidisziplinäres Expertenteam bereitstellen. Wir sind als unabhängige Prüfgesellschaft akkreditiert und wir verfügen über die technischen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Dienstleistungen unter Berücksichtigung der Anforderungen an Integrität, Unabhängigkeit und Vertraulichkeit zu erbringen.

SCHRITTE ZUR UMSETZUNG DES SERVICE

RINA SERVICES stellt grundlegende und fortgeschrittene Dienstleistungen für die neue Inbetriebnahme zur Verfügung, ebenso wie Leed v4 Envelope – Inbetriebnahme für neue und renovierte Gebäude sowie Retro-Inbetriebnahme und Dauernde Inbetriebnahme für bereits bestehende Gebäude.​

Die Commissioning Authority (CxA) führt ihre Tätigkeiten in den folgenden Phasen durch:
  • Vorentwurf
  • Entwurf
  • Bau
  • Start-up und Kalibrierung
  • Inbetriebnahme
  • Management und Bezug.

FAQ

Welche Systeme werden bei der Inbetriebnahme untersucht?
Heizung, Ventilation, Klimaanlage, Kühlung (HVAC&R) und/oder Gebäudesysteme; häusliches System für die Warmwassererzeugung; System für die Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen; Lichtkontrollsystem für künstliches und natürliches Licht; Systeme zur Regelung der zuvor genannten Anlagen.​
Vorname
Nachname *
E-mail *
Unternehmen *
Land
Stadt
Telefon

Informationen anfordern

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.