Introduzione
Das Seearbeitsübereinkommen (Maritime Labour Convention) wurde im Februar 2006 auf der Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization - ILO), der UN Agentur für die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und internationaler Anerkennung der Menschen- und Arbeitsrechte, beschlossen.
Gemäß dem (ILO) Motto ‚FÜR SEEFAHRER ANSTÄNDIGE ARBEITS- UND LEBENSBEDINGUNGEN ZU GEWÄHRLEISTEN‘, legt das MLC 2006 die Rechte von Seefahrern auf angemessene Arbeitsbedingungen fest und hilft, faire Wettbewerbsbedingungen für Schiffseigner zu schaffen.
Das Seearbeitsübereinkommen ist am 20. August 2013 in Kraft getreten.
Bisogni
SERVICE IM DETAIL
Das Übereinkommen ist in drei Abschnitte aufgeteilt – Artikel, Vorschriften und der Code (Teil A und B). Der Code legt die Details der Vorschriften des Übereinkommens dar und enthält zwei Teile – den verpflichtenden Teil A und den beratenden Teil B.
Die Vorschriften decken fünf Arbeitstitel ab (mit der Vorgabe von Mindeststandard):
- Titel 1. Mindeststandards für Seefahrer für die Arbeit auf einem Schiff
- Titel 2. Arbeitsbedingungen
- Titel 3. Unterkunft, Erholungseinrichtungen, Nahrungsmittel und Verpflegung
- Titel 4. Gesundheitsvorsorge, medizinische Versorgung, Wohlergehen und soziale Sicherheit
- Titel 5. Compliance und Geltendmachung.
Why_RINA
WARUM RINA GERMANY?
Seit der Verabschiedung im Jahr 2006 hat RINA GERMANY aktiv an internationalen und nationalen Treffen für die Entwicklung, Anwendung und Implementierung von MLC 2006 teilgenommen, die von der ILO, Flaggenstaatverwaltungen, Industriepartnern und Gewerkschaften veranstaltet wurden.
Deshalb sind wir ein erfahrener und kompetenter Akteur, der allen Stakeholdern bei der problemlosen Umsetzung dieses Übereinkommens helfen kann. Die hierfür angebotenen Dienstleistungen umfassen:
- Inspektion und Zertifizierung im Namen der Flaggenstaaten, die MLC-Aktivitäten an RINA GERMANY delegiert haben
- freiwillige Inspektion und Zertifizierung für Schiffe, für die die Einhaltung des Übereinkommens (noch) nicht bindend ist
- Lückenanalyse
- freiwillige Zertifizierung der Einstellungsverfahren und Personalagenturen
- Ad hoc-Schulung für Schiffs- und Bodenpersonal.
Processo
SCHRITTE ZUR UMSETZUNG DES SERVICE UND TEAM
RINA GERMANY führt im Einklang mit den von den Verwaltungen delegierten Aufgaben Verifizierungen durch und vergibt Zertifikate.
Zu inspizierende und zertifizierende Schiffe: alle kommerziell betriebenen Schiffe mit mindestens 500 Bruttotonnen, die unter der Flagge eines Landes operieren, das MLC 2006 ratifiziert hat, falls diese international eingesetzt werden. Sie müssen unter anderem zwei bestimmte Dokumente vorweisen: das Seearbeitszeugnis (Maritime Labour Certificate -MLC) und die Seearbeitskonformitätserklärung (Declaration of Maritime Labour Compliance -DMLC).
Nur zu inspizierende Schiffe: alle anderen Schiffe, die unter der Flagge von Ländern operieren, die MLC 2006 ratifiziert haben, werden auf der Grundlage der Anforderungen des Übereinkommens Inspektionen unterzogen.
Darüber hinaus sind auch Schiffe, die unter der Flagge eines Landes operieren, das MLC 2006 nicht ratifiziert hat, Gegenstand einer Untersuchung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Seefahrern, wenn diese Schiffe in Häfen einfahren, wo das Übereinkommen MLC 2006 Gültigkeit hat.
Faq
FAQ
Hat das Übereinkommen MLC 2006 Auswirkungen auf das Design von neuen Schiffen?
Ja, alle neuen Schiffe, für die das Übereinkommen gilt, müssen im Einklang mit den Anforderungen an die Unterkünfte gebaut werden, welche die Konvention und die jeweilige nationale Gesetzgebung vorgeben.
Gibt es spezielle Schulungskurse zum Thema Seearbeitsübereinkommen?
Ja, wir bieten Schulungskurse zu internationalen Vorschriften an, was die Übereinkunft MLC 2006 einschließt. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie einen Kursplan benötigen oder wenn Sie auf die Bedürfnisse Ihres Personals zugeschnittene Kurse organisieren möchten.